Bildungsmythen bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2024
Einen tieferen Einblick und Gelegenheit zur gemeinsamen Betrachtung
und Diskussion einiger der hier bereitgestellten Inhalte bieten zwei
Vorträge der BBF-Expertinnen Cäcilia von Malotki und Nele Herzog:
Umkämpfte Erinnerung – Schulunterricht in der DDR, wie er wirklich war?
Der Vortrag zeichnet das Thema anhand einer der ersten medialen Debatten über Schule und Unterricht in der DDR in der Wendezeit nach: den Diskussionen rund um das Essay der DDR-Autorin Christa Wolf „Das haben wir nicht gelernt“ aus dem Herbst 1989.
18:00-18:45 Uhr, Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Raum Wolfenbüttel
Was verraten uns alte Lehrfilme über den DDR-Schulunterricht?
An einem Originalausschnitt des Lehrfilms „Von Pädagogen für Pädagogen - die individuellen Besonderheiten" aus dem DDR-Schulfernsehen zeigen die Forscher*innen, was sie durch Beobachten und Kontextualisieren über den Schulunterricht in der DDR erfahren und worauf sie achten, wenn sie historische Quellen untersuchen und interpretieren.
21:00-21:45, Haus der Leibniz-Gemeinschaft, Raum Leipzig