Bildungsmythen in der
langen Geschichte der DDR
-
Unterrichtsfilm "Die Atmung des Menschen" (1982)Quelle | Video
Der Film ist ca. viereinhalb Minuten lang und wurde...
-
GemeinschaftMythos
In der DDR spielten Gemeinschaften, hier ‚Kollektive‘ genannt, wie die Klasse in der Schule oder Gruppen bei den Jungen Pioniere und der FDJ, eine herausragende Rolle.
-
Tabelle in Pädagogischer Lesung (1968)Quelle | Text
Ausschnitt einer Bewertungstabelle...
-
Mathematikbücher für Mosambik (1971, 1972)Quelle | Bild
Ausschnitte aus portugiesischsprachigen Schulbüchern
-
Antifaschistische GründungMythos
Der sogenannte antifaschistische Gründungsmythos gehörte als systemkonsolidierendes Narrativ zum Selbstverständnis der DDR.
-
Eindrücke Kinderzeitschrift "Bummi" (1957-1989)Quelle | Bild
"Bummi" erschien im Verlag "Junge Welt"...
-
Interviewauszüge zum Thema "Kindheit"Quelle | Text
Gespräche von Grundschulkindern mit Zeitzeug*innen
-
Unterrichtsfilm "Die Atmung des Menschen" (1982)
Quelle | Video Der Film ist ca. viereinhalb Minuten lang und wurde...
Quelle | Video -
Gemeinschaft
Mythos In der DDR spielten Gemeinschaften, hier ‚Kollektive‘ genannt, wie die Klasse in der Schule oder Gruppen bei den Jungen Pioniere und der FDJ, eine herausragende Rolle.
Mythos -
Tabelle in Pädagogischer Lesung (1968)
Quelle | Text Ausschnitt einer Bewertungstabelle...
Quelle | Text -
Mathematikbücher für Mosambik (1971, 1972)
Quelle | Bild Ausschnitte aus portugiesischsprachigen Schulbüchern
Quelle | Bild -
Antifaschistische Gründung
Mythos Der sogenannte antifaschistische Gründungsmythos gehörte als systemkonsolidierendes Narrativ zum Selbstverständnis der DDR.
Mythos -
Eindrücke Kinderzeitschrift "Bummi" (1957-1989)
Quelle | Bild "Bummi" erschien im Verlag "Junge Welt"...
Quelle | Bild -
Interviewauszüge zum Thema "Kindheit"
Quelle | Text Gespräche von Grundschulkindern mit Zeitzeug*innen
Quelle | Text