Quellenfokus: Unterrichtsfilme
Grundsätzlich war der Lehrmittelbereich in der DDR zentral und ab den 1970er-Jahren nach Unterrichtsfächern organisiert. Das 1950 gegründete „Zentralinstitut für Film und Bild in Unterricht, Erziehung und Wissenschaft“ war zuständig für Schule, Berufsschule und Hochschule. Die Aufgaben des Zentralinstituts waren vielfältig. Zu ihnen gehörten die Planung, Produktion und Prüfung von Filmen, Lichtbildern, Schallplatten und Tonbändern, das Erteilen von Forschungsaufträgen und die Erarbeitung von Richtlinien zum Medieneinsatz. Zusätzlich führten die Institutsmitarbeitenden Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende durch.
In den folgenden Jahrzehnten erfolgten mehrere Umstrukturierungen und Namensänderungen. So wurde 1964 zunächst die Unterrichtsfilmproduktion für das Hoch- und Fachschulwesen ausgegliedert und als „Institut für Film, Bild und Ton“ neu institutionalisiert. Sechs Jahre später, 1970, wurde dann mit der Gründung der „Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR“ (APW) ein Institut für Unterrichtsmittel eingerichtet, das bis zum Ende der DDR bestand. Im selben Jahr wurde auch die „Zentralstelle für Rationalisierungsmittel der Lehreraus- und -weiterbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Erfurt eingerichtet, die analog zur APW ( → Pädagogische Leitinstitutionen) Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich Lehrerbildung übernahm.
Die Unterrichtsfilme wurden in Zusammenarbeit mit Fachdidaktiker*innen und Wissenschaftler*innen im Studio für populärwissenschaftliche Filme oder im Studio für Dokumentarfilme der staatlichen Filmgesellschaft DEFA (Deutsche Film AG) der DDR in Babelsberg hergestellt. Filmträgermaterial der DDR-Unterrichtsfilme, das heißt für den Unterricht an DDR-Schulen hergestellte und zugelassene Unterrichtsfilme, war zumeist 16mm-Azetatfilm (seltener 8mm). Die Unterrichtsfilme variieren in ihrer Länge von 4 bis zu 10 oder gar 15 Minuten und mussten von den Lehrkräften in die Unterrichtsstunde eingebunden werden. Zur Unterrichtsvorbereitung sollten sie die zu jedem Film herausgegebenen Beihefte nutzen.
-
Neupert, D. (1979): Entwicklung der Bohne. Berlin: Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, Institut für Unterrichtsmittel.