Generation

Generationen lassen sich in dreierlei Hinsicht betrachten: So gibt es Generationen innerhalb von Familien, in pädagogischen Beziehungen und im historisch-gesellschaftlichen Sinne. Dabei bestehen familiäre Generationen auf Basis der Ahnenfolge und lassen sich als Kinder-, Eltern-, Großeltern und gegebenenfalls Urgroßelterngeneration beschreiben (vgl. Alexi, 2014). Generationen in pädagogischen Beziehungen umfassen in ihrem klassischen Verständnis eine vermittelnde, ältere Generation und eine aneignende, jüngere Generation. Neuere Theorien hierzu betonen inzwischen jedoch ein gegenseitiges Lernen zwischen den Generationen, sodass diese nicht mehr klar in eine vermittelnde und eine aneignende Generation voneinander abgegrenzt werden können (vgl. Ecarius, 2008).

Das historisch-gesellschaftliche Verständnis von Generationen basiert auf Ideen Karl Mannheims (1964) und beschreibt Generationen als Personengruppen, die aufgrund ihrer Geburtsjahrgänge und ihrer räumlichen Verortung ähnliche historische, kulturelle und soziale Erfahrungen gemacht haben und damit ähnliche Mentalitäten ausbilden. Im Kontext der deutschen Teilungsgeschichte haben Thomas Ahbe und Rainer Gries (2011) eine DDR-spezifische Generationensystematisierung vorgenommen. Sie umfasst die Geburtsjahrgänge 1893 bis 1986 und differenziert sechs verschiedene Generationen: Die Generation der misstrauischen Patriarchen (1893–1916), die Aufbau-Generation (Kernjahrgänge 1925–1934), die funktionierende Generation (Kernjahrgänge 1935–1945), die integrierte Generation (Kernjahrgänge 1949–1956), die entgrenzte Generation (Kernjahrgänge 1960–1972) und die Wende-Jugendlichen und -Kinder (1975–1986). Ausschlaggebend hierfür sind deren Erfahrungen in den jeweiligen politischen Systemen sowie in den miterlebten Entwicklungsprozessen der DDR.

Literatur

Ahbe, T. & Gries, R. (2011): Geschichte der Generationen in der DDR und in Ostdeutschland. 3. Aufl. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung.

Alexi, S. (2014): Kindheitsvorstellungen und generationale Ordnung. Leverkusen: Budrich.

Ecarius, J. (2008): Generation, Erziehung und Bildung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Mannheim, K. (1964): Das Problem der Generationen. In: Wolff, K. H. (Hrsg.): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Berlin: Luchterhand, S. 509–613.